Aktuell:

Bericht vom Vereinstreffen im Bundeswehrkrankenhaus Berlin (Mittwoch, den 11.10.2023 um 15.00 Uhr) Jetzt lesen

Wie können wir ihnen Helfen?

Wir laden Sie herzlich dazu ein, ein Teil unserer Selbsthilfeorganisation zu werden. Schildern Sie uns gerne Ihre aktuelle Situation per E- Mail, Telefonisch oder über das Kontaktformular. Wir werden uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern. In der Regel erhalten Sie in 3- 7 Tagen eine Antwort.

Aktuell

Bericht vom Vereinstreffen im Bundeswehrkrankenhaus Berlin (Mittwoch, den 11.10.2023 um 15.00 Uhr)

Unsere Angebote

Besuchen Sie für weitere Anlaufstellen und Links zu relevanten auch unsere Übersicht: Angebote.

Auf dieser Seite erfahren Sie Details zu unserem Hilfangebot. Gerne können Sie uns auch Ihren individuellen Fall schildern. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. 

Unsere Treffen

Der Verein wurde in den Jahren 2019 auf Antrag mit 4.000,00 € Pauschalförderung (PF) , 2020 mit 5.000,00 € PF,  2021 und 2022 mit je 7.000,00 € (3.000,00 € PF + 4.000,00 € für die Durchführung der Maßnahmen Qualitätsgeprüfte Homepage und digitaler 5elbsthilfetätigkeitsbericht) als auch für die Neugestaltung der Website + Anschaffungen durch die GKV Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe im Land Berlin gefördert. Damit ist weiterhin die Finanzierung unserer Website gesichert, als auch weitere Anschaffungen oder Ersatz von technischen Geräten geschaffen worden, um an vielfachen Videokonferenzen (ViKo) im Vorstand; Krankenhäusern; Patientenbeiräten ect. teilnehmen zu können. Ferner natürlich auch unsere Vereinstreffen von Vorbereitung bis Durchführung, Patientenberatungen in Berlin und Umland durchführen und finanzieren zu können. Dafür danken wir an dieser Stelle noch einmal der GKV sehr, sehr herzlich!

Die TK Berlin-Brandenburg hat unseren Verein mit einer Projektförderung im Jahr 2019 von 837,08 € sowie im Jahr 2020 mit 1.800,00 € mit unserem Projekt Fotobuch unterstützt. Das Projekt konnte Pandemie bedingt erst im Jahr 2022 abgeschlossen werden! Auch hierfür danken wir noch einmal sehr der TK Berlin-Brandenburg!

Neben unseren Mitgliederbeiträgen (20 € im Jahr pro Mitglied) gehören Spenden von Mitgliedern, Spenden der Hilfsmittelfirmen (Atos, Fahl), Berliner Sparkasse, Berliner Volksbank zur Einnahmeseite unseres Vereines. Allen Spender_innen sind wir mehr als nur dankbar und würden uns sehr über die weitere Bereitschaft zu spenden oder auch erstmals zu spenden, sehr, sehr freuen! Alle Spender_innen werden auf Wunsch entsprechende Spendenbescheinigungen im Sinne des § 10b des Einkommensgesetzes ausgestellt und übersandt.

Ergänzung 11.4.23:

Im Jahr 2023 wurden die Voraussetzungen, einen Antrag auf den für uns als Verein überlebenswichtigen Pauschalförderungsbetrag (PF) zu stellen, grundlegend durch die GKV geändert! Haben wir bisher als eingetragener Selbsthilfeverein (SHV), der wir ja nachweislich sind, bei der GKV (BKK Mitte) unsere PF Anträge in den letzten 18 Jahren gestellt, mussten wir ab 2023 diesen jetzt bei der GKV (AOK Nordost Potsdam) als Selbsthilfegruppe (SHG) stellen!? Eine nachvollziehbare Erklärung für diesen Schritt bzw. Entscheidung warum wir jetzt als SHG eingestuft werden fehlt. Unabhängig davon bedanken wir uns bei der GKV für das Jahr 2.886,00 € PF bewilligt bekommen zu haben.

Kontakt:
Manfred Götze, 030 753 67 69 oder info-port@kehlkopfoperierte-berlin.de

Unsere Aufgaben als Selbsthilfeorganisation

Eigeninitiative und Selbstbestimmung

Das Wesen der Selbsthilfe ist die wechselseitige Hilfe auf der Basis gleicher Betroffenheit. Selbsthilfe bedeutet, die eigenen Probleme und deren Lösung selbst in die Hand zu nehmen und im Rahmen der eigenen Möglichkeiten aktiv zu werden.

In Selbsthilfegruppen finden sich Menschen, die ein gemeinsames Thema verbindet, die unter der gleichen Krankheit, Behinderung oder seelischen Konfliktsituation leiden. Auch Angehörige von Betroffenen organisieren sich in Selbsthilfegruppen.

Unsere Aufgaben als Selbsthilfeorganisation

– Eigeninitiative und Selbstbestimmung   –

Das Wesen der Selbsthilfe ist die wechselseitige Hilfe auf der Basis gleicher Betroffenheit. Selbsthilfe bedeutet, die eigenen Probleme und deren Lösung selbst in die Hand zu nehmen und im Rahmen der eigenen Möglichkeiten aktiv zu werden.

In Selbsthilfegruppen finden sich Menschen, die ein gemeinsames Thema verbindet, die unter der gleichen Krankheit, Behinderung oder seelischen Konfliktsituation leiden. Auch Angehörige von Betroffenen organisieren sich in Selbsthilfegruppen.

Kehlkopflosigkeit

Kehlkopflosigkeit

Sie entsteht, wenn auf Grund bösartiger Tumore (Hauptgrund) oder anderer Ursachen Betroffenen der Kehlkopf entfernt werden muss. Damit verbunden sind Folgen, die zum einen und gravierendsten in dem Verlust der Stimme bestehen aber auch in körperlichen Beeinträchtigungen bestehen können. Obwohl viele dieser Auswirkungen durch persönliches Engagement und Ausdauer der Betroffenen ausgleichbar sind, ist besonders nach dieser Operation Hilfe notwendig…
… um die Genesungszeit so schnell und richtig wie möglich zu überstehen,
… Hinweise für das richtige Verhalten bei einem Leben ohne Kehlkopf zu erhalten,
… die schweren psychischen Auswirkungen zu überwinden.

Skip to content